ThunderRoad So werde ich auch vorgehen. Bei mir ist derzeit leider nur alles ziemlich kompliziert.

Daten sind komplett verstreut & ich habe einen Drang nach Perfektion.

Verwendest du denn eigentlich iCloud Fotos, iCloud Backups usw? Ich habe die Backups derzeit z. B. noch deaktiviert.

Ach - und verwendest du nur einen einzigen Cryptomator-Tresor als Ersatz für Boxcryptor?

    Mattis Den Drang nach Perfektion kenne ich, ich habe aber immer schon nur auf einen Cloudspeicher (in Kombination mit Boxcryptor) gesetzt, ehemals Dropbox, dann iCloud Drive. Somit ist das bei mir alles etwas einfacher gewesen. Außerdem waren bei mir ja wie gesagt nur ca. 45 GB Daten betroffen. Das ist natürlich bei weitem besser zu handhaben, als im Terabyte-Bereich. Bei den Dateien, die ich mit Cryptomator verschlüssle, handelt es sich im Wesentlichen um persönliche Dokumente und Dokumente, die meine Arbeit betreffen. Vieles davon sind Word, Excel oder PowerPoint Dateien, Bank- und Rechnungsdokumente etc. Alles Dokumente, die ich keinesfalls irgendwo unverschlüsselt liegen haben will.
    Was andere Dinge angeht - dazu gehören Fotos, Notizen, Kontakte, Erinnerungslisten, Kalender, iMessage und Email - nutze ich die Apple eigenen Programme und die Synchronisation über iCloud. Die damit verknüpften Unsicherheiten sind mir bewusst, aber es ist zu einem gewissen Teil auch Bequemlichkeit, weil ich vollständig ins Apple Ökosystem investiert bin. Wie die im Zweifelsfall mit meinen Daten umgehen, kann natürlich niemand genau wissen. Ich habe nach langem hin und her überlegen auch die iCloud Backups für das iPad und das iPhone aktiviert. Insofern bin ich natürlich hoch erfreut über die Advanced Data Protection und dass nun auch ein größerer Teil dieser Daten - zumindest laut Apple - vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselt wird. Aber ein ungutes Gefühl bleibt. Trotzdem ist für mich zum Beispiel ein manuelles managen aller meiner Fotos mit vorheriger Verschlüsselung "on device" einfach nicht machbar.
    Bei Cryptomator verwende ich tatsächlich nur einen einzigen Tresor, ich "emuliere" sozusagen möglichst vollständig das Verhalten von Boxcryptor. Was wäre für dich ein Grund mehrere verschiedene Tresore anzulegen? Ich hab mich mit der Option bisher noch nicht richtig beschäftigt.

    ReDi ich stehe gerade vor dem gleichen Problem und drücke mich noch vor dem Entschlüsseln, wollte mich aber für deine Warnung bedanken. Bei mir haben sich über die Jahre insgesamt rund 12 TB und etwa 900.000 Einzeldateien angesammelt, die ich nun entschlüsseln muss, teilweise mit sehr komplexen Ordnerstrukturen und entsprechend vielen Daten. Bei Windows passierte es mir in der Vergangenheit schon gelegentlich, dass Boxcryptor mitten im Prozess einfach abstürzte und dann Daten teilweise entschlüsselt und verschlüsselt waren. Ich würde mir von Boxcryptor ja ein halbwegs schlankes CLI wünschen, in das ich meinen lokalen Key lade und dann alle Ordner entschlüsseln kann, am besten mit Log, damit ich bei Fehlern nachvollziehen kann, wo ich manuell ran muss. Naja.

    Ich habe nun tatsächlich auch ein seltsames Problem.
    Neben meinem Mac, iPhone und iPad verwende ich die Cloud auch auf einem Windows 10 Gerät.
    In der OneDrive sind tausende Fotos gespeichert, die ich mit Boxcryptor verschlüsselt habe. Für die Migration habe ich alle Ordner kopiert und auf einer internen Festplatte eingesetzt, damit diese heruntergeladen und entschlüsselt werden. Dies hat auch soweit geklappt. Nun sind die Fotos im JPG-Format, was für Windows eigentlich kein Problem sein sollte. Dennoch kann ich manche Fotos nicht öffnen, weil das Bildformat nicht unterstützt wird. Die Datei ist ganz sicher nicht mehr verschlüsselt, weil sie ihren normalen Dateinamen eingenommen hat & der Dateiname nicht mit .BC endet. Was kann das sein? Es nervt mich wirklich dermaßen. Ich will schnell zu Cryptomatror, damit ich mich nicht weiter mit Boxcryptor ärgern muss. Jemand eine Idee? ThunderRoad

    Mattis Das ist kein Fehler hier im Forum, sondern die Anzeige unter Windows 😅

      Mattis Unter Windows kenne ich mich nicht genau aus. Prinzipiell fallen mir zwei Gründe ein: ich hatte das Problem schon mit "zerschossenen" Files. Wenn irgendwas bei der Entschlüsselung schief gegangen ist, dann wurde das File zwar im Finder an sich normal angezeigt, aber beim Öffnen kam eine ähnliche Fehlermeldung. Ansonsten sieht es auf dem Screenshot so aus als wäre das File ein verstecktes File unter macOS, mit dem vorangehenden "Punkt" im Dateinamen: ._IMG_0033.JPG. Der Punkt deklariert das File under macOS als versteckt. Vielleicht hat Windows damit Probleme?

        ThunderRoad Kann ich nicht ausschließen, aber wäre verwunderlich, weil andere Files im selben Ordner korrekt entschlüsselt worden sind. Was kann man denn da machen? Kann es natürlich am Mac auch nochmal probieren.

          Mattis Ich würde es mal am Mac testen. Wenn es da nicht geht, eventuell das Originalfile oder das entsprechende Backup nochmal neu entschlüsseln und schauen, ob es dann funktioniert. Ich hatte schon zerschossene Einzelfiles in Ordnern, in denen sonst alles normal war.

          ThunderRoad Bin gerade dabei. Ich finde die neue Microsoft OneDrive-Anwendung für macOS furchtbar… einfach grottig.

            Mattis Und, hat es was gebracht? Ich habe mit OneDrive auf dem Mac keine Erfahrung. Ich hatte vorher Dropbox, aber deren App wurde irgendwann mal geändert und war dann auch viel zu überladen. Irgendwann war iCloud Drive dann so weit, dass es meinen Ansprüchen genügt hat, wobei ich sagen muss Dropbox war hinsichtlich der Synchronisation schon unschlagbar...

            ThunderRoad Ja, es hat was gebracht. Die Fotos sind alle einsehbar, also muss es an Windows liegen. Nichts ist derartig beschädigt.

            Ach - und frohe Weihnachten! 🎄

            ThunderRoad Ja, Dropbox ist mir persönlich aber zu teuer, ich habe Microsoft365, da ich drauf angewiesen bin & dort ist OneDrive inklusive (mit 1 TB). Zusätzlich habe ich noch iCloud+ mit 400 GB Speicher.

            Mattis Leider habe ich aktuell sowieso Probleme mit meinem MacBook, was das ganze schwieriger gestaltet. Mein MacBook Pro ist das Intel-Modell aus 2020 (leider kein Apple Silicon). Die iCloud Drive macht bei mir Probleme bzw. es zeigt seit Monaten eine Synchronisation an, die es aber eigentlich nicht gibt. Auch möchte ich gern auf macOS Ventura, aber dazu fehlt mir ein Time Machine Backup. Leider hat mein MacBook schon des Öfteren Probleme bereitet. Hast du eine Idee, wie man iCloud Drive repariert? Wenn ich Dateien der iCloud Drive hinzufüge, dann werden diese zwar synchronisiert, jedoch ist dies nicht erkennbar. Im Ordner „Geteilt“, den es in der Seitenleiste des Finders seit macOS Monterey gibt - werden alte Dokumente angezeigt die ich entweder gelöscht oder verschlüsselt habe. Die Funktion nutze ich ausschließlich für die Zusammenarbeit mit iWork.

            ThunderRoad

            Aber grundsätzlich bin ich mit der iCloud Drive zufrieden. Ich nutze sie für Dokumente und kleinere Backups. (insgesamt ist eine Datei nicht größer als 1 GB).

            Ich habe gerade mal Cryptomator mit iCloud Drive mit meinem iPhone und Windows-PC ausprobiert. Bin echt begeistert! Die Daten werden blitzschnell synchronisiert!

              Mattis Bei mir gibt es im iCloud Drive grundsätzlich keine Probleme, was nicht synchronisierte Daten angeht. Allerdings zeigen die Ordner Downloads und Schreibtisch im iCloud Drive seit dem Upgrade auf macOS Ventura das Wolkensymbol mit dem Pfeil nach Unten (bedeutet, dass die Daten nur in der iCloud existieren), obwohl die Ordner perfekt synchronisieren und die Daten auch offline verfügbar sind. Rechtsklick und "Jetzt laden" hat keinen weiteren Effekt. Was es bei mir in der Vergangenheit schon gab, das war ein Aussetzen der Synchronisation und keine unmittelbare Möglichkeit, eine neue Synchronisation zu triggern. Ich habe dann das iCloud Drive auf allen Geräten deaktiviert und dann wieder reaktiviert und alle Daten neu hochgeladen und synchronisiert. Das hat das Problem gelöst, ist aber natürlich die Holzhammermethode und kann unter Umständen Tage oder Wochen dauern, je nach dem, wie viel man da lagert. Sowas ist mir bei der Dropbox nie passiert, deswegen bin ich bei iCloud Drive immer noch etwas skeptisch.

              Dass Cryptomator mit der iCloud gut funktioniert, kann ich zumindest für mich auch bestätigen. Auf dem macOS funktioniert es bei mir im Prinzip genau analog zur Version 2 von Boxcryptor (bevor in der Version 3 die neuen APIs integriert wurden, wo es dann gar nicht mehr ging). Auf iOS funktioniert es bei mir im Prinzip genauso wie Boxcryptor nach dem Update, nur dass es wirklich funktioniert. Bei Boxcryptor gab es endlose Ladezeiten, Files wurden teilweise nie geladen oder mussten immer wieder neu geladen werden. Bei Cryptomator sehe ich manchmal ein kurzes Ladesymbol, aber dann erscheinen alles Files und stehen schnell zur Verfügung. Synchronisationsprobleme bisher weiterhin keine.

              ThunderRoad Das ist wirklich nervig. Früher war Apple Software ausgereifter.

              Boxcryptor 3 mit der neuen API ist auch eine total Katastrophe. Das hätte nie veröffentlicht werden dürfen.

              ThunderRoad Okay, OneDrive unter macOS kannst du echt vergessen. Hab aufgegeben. Es nervt alles nur noch.
              Dann muss ich wohl das MacBook löschen und alles neu machen. Könnte echt kotzen. 🤢

                Mattis Hier ist das besagte Phänomen. So sehen Beispielbilder aus, wenn sie lokal auf einer Festplatte liegen.

                So sind sie, wenn sie mit Cryptomator in der OneDrive liegen. Überall ist ein Punkt vor dem Dateinamen. Die Datei kann nicht geöffnet werden...

                  Mattis Du meinst mit Boxcryptor, oder? Aber dann muss es ja irgendeine Inkompatibilität zwischen Boxcryptor und OneDrive sein, oder? Ist vom Boxcryptor Support noch jemand erreichbar? Hier im Forum ist ja alles tot, aber eigentlich müssten die sich das mal anschauen.